Anrufbeantworter /Mailbox 
 
Siehe auch & Mailbox im Glossar.
Ihr Telefon besitzt automatisch nach der Inbetriebnahme einen eingeschalteten Anrufbeantworter mit einer Benutzer-Mailbox, eine persönliche Mailbox.
Gehört Ihr Telefon zu einer oder mehreren Rufgruppen (bei externen Anrufen läuten mehrere Telefone gleichzeitig, siehe Administrationsanleitung), besitzen Sie zusätzliche eine(n) oder mehrere Gruppen-Anrufbeantworter (Gruppen-Mailbox).
Ihr Anrufbeantworter nimmt Ihre Anrufe entgegen, begrüßt den Anrufer mit Ihrer persönlichen Ansage oder einer Standardansage und bietet dem Anrufer die Möglichkeit eine Nachricht aufzusprechen bzw. zu hinterlassen.
Ein Anrufbeantworter kann für eine Mailbox Nachrichten aufzeichnen, solange genügend Speicherplatz und eine G.729 RTP-Verbindung vorhanden ist. Gleichzeitig kann eine Administrierung oder ein Gespräch über das BizIP 410-Telefon erfolgen.
Die Funktion Anrufumleitung hat Vorrang, so dass eine Verbindung zum Umleitungsziel aufgebaut und der Anrufbeantworter nicht gestartet wird.
Bitte ändern Sie Ihr persönliches Benutzerpasswort (Codenummer) vor dem ersten Einsatz Ihrer persönlichen Mailbox >>>!
Ansonsten können auch andere Personen z. B. per Fernzugriff (>>>) Ihre Mailbox abfragen und konfigurieren.
Hinweis für DSL Anwender:
 •   Aufzeichnung ist aus Speicherplatzgründen nur im Format "G.729" möglich. Bei einer DSL-Verbindung, die nur "G.711" zulässt, kann der Anrufbeantworter nicht benutzt werden.
 •   Eine Fernabfrage über DSL ist nur möglich, wenn der DSL-Provider die DTMF-Signale mit dem RFC2833 Standard überträgt.
Sie können Ihre Mailbox sowohl direkt am Telefon, als auch von jedem beliebigen MFV-fähigen Telefon aus bedienen (Fernzugriff auf den Anrufbeantworter). Den Fernzugriff bedienen Sie komfortabel mittels akustischer Benutzerführung.