Anrufbeantworter administrieren 
 
Jedes BizIP 410-Telefon besitzt automatisch nach der Inbetriebnahme einen Anrufbeantworter mit einer Benutzer-Mailbox.
Die Mailboxnummer ist gleich der Rufnummer des Telefons. Zusätzlich können über WebExterne Verbindungen noch Gruppen-Mailboxen eingerichtet werden. Benutzer- und Gruppen-Mailboxen unterscheiden sich in einigen Punkten, die im folgenden an den entsprechenden Stellen aufgeführt sind.
Ein Anrufbeantworter kann für eine Mailbox Nachrichten aufzeichnen, solange genügend Speicherplatz und eine G.729 RTP-Verbindung vorhanden ist. Gleichzeitig kann eine Administrierung oder ein Gespräch über das BizIP 410-Telefon erfolgen.
Das Leistungsmerkmal Anrufumleitung hat Vorrang, so dass eine Verbindung zum Umleitungsziel aufgebaut und der Anrufbeantworter nicht gestartet wird.
Für die Nachrichtenaufzeichnung ist es nicht erforderlich, dass der Teilnehmer der entsprechenden Mailbox eingeschaltet ist. Sollte das Telefon zum Beispiel außer Betrieb sein, so übernimmt der Anrufbeantworter eines anderen Telefons die Aufzeichnung. Aus diesem Grund ist es möglich, mehrere Nachrichten gleichzeitig aufzunehmen.
Das Abfragen der Nachrichten oder die Administration der Mailbox kann allerdings nur erfolgen, wenn der Teilnehmer eingeschaltet ist. Ein gleichzeitiger zweiter Einstieg wird durch den Anrufbeantworter abgelehnt.
Hinweis für DSL Anwender:
 •   Aufzeichnung ist aus Speicherplatzgründen nur im Format "G.729" möglich. Bei einer DSL-Verbindung, die nur "G.711" zulässt, kann der Anrufbeantworter nicht benutzt werden.
 •   Eine Fernabfrage über DSL ist nur möglich, wenn der DSL-Provider die DTMF-Signale mit dem RFC2833 Standard überträgt.
Die Signalisierung von neuen Nachrichten oder des Mailbox-Zustandes erfolgt mittels der LED der zugehörigen Funktionstaste:

Status
Signalisierung
Neue Nachrichten liegen vor
LED blinkend
Mailbox ist bereit für Nachrichtenaufzeichnung
LED an
Mailbox ist vollständig deaktiviert oder Nachrichtenaufzeichnung ist ausgeschaltet
LED aus
Der Status "Neue Nachrichten liegen vor" hat Vorrang, so dass die LED bei Vorliegen neuer Nachrichten auch blinkt, wenn die Mailbox z. B. deaktiviert ist.

Allgemeines 
 

Benutzer-Mailbox
Gruppen-Mailbox
Einrichtung der Mailbox
Automatisch bei Inbetriebnahme des Telefons
Manuell über Web > Externe Verbindungen möglich
Funktionstaste
Automatisch auf erster Taste im vierer Tastenblock
Manuell am Telefon
Nachrichten-Aufzeichnungskapazität
dynamisch: abhängig von der Speicherauslastung (max. 20 min)
dynamisch: abhängig von der Speicherauslastung (max. 20 min)
Bei der Einrichtung erhalten Mailboxen folgende Standardkonfiguration:

Eigenschaft
Standardeinstellung
Passwort
000000
Begrüßung
1. Begrüßung
Nachrichtenaufzeichnung
ein
Rufzeit
15 Sekunden
Monitoring
aus
Mailbox
ein
Nachrichtenlänge
2 Minuten

Einrichtung von Funktionstasten am BizIP 410-Telefon 
Eine Benutzer Mailbox wird automatisch nach der Inbetriebnahme des BizIP 410-Telefons auf die erste Funktionstaste konfiguriert. Die Position kann jederzeit verändert werden.
Eine Gruppen Mailbox Taste kann nur von den Teilnehmern der Gruppe eingerichtet werden. Die Position ist frei wählbar. Beim Einrichten muss eine der verfügbaren Rufgruppen gewählt werden.

Benutzer Mailbox
Gruppen Mailbox
Weitere Informationen zur Tastenprogrammierung finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Sprachumstellung der Ansagetexte 
 
Der Anrufbeantworter Ihrer HiPath BizIP wurde mit Ansagetexten in deutscher und englischer Sprache ausgeliefert. Zusätzlich, zu den bereits vorinstallierten Ansagetexten, können Sie Texte für eine weitere Sprache installieren.
Die verfügbaren, zusätzlichen Sprachvarianten der Ansagetexte, werden auf einem frei zugänglichen FTP-Server bereitgestellt. Jedoch ist nur eine dieser Sprachvarianten als dritte Sprache nachrüstbar. Die vorinstallierten Standardsprachen des Auslieferungszustandes Deutsch und Englisch können nicht gelöscht werden.
Derzeit sind niederländische, französische, ungarische und portugiesische Sprachdateien vorhanden. Genaueres können Sie der "Release_Note"-Datei entnehmen, die sich auch auf dem FTP-Server befindet.
Bei der Auswahl der Sprachdatei ist eine Übereinstimmung der Sprachvariante der Ansagetexte und der Systemsprache (Sprach- und Landeseinstellungen ändern) bindend. Wenn Sie beispielsweise französisch als Systemsprache eingerichtet haben, aber keine oder ein andere als die französische Sprachdatei geladen haben, wird automatisch der englische Ansagetext abgespielt. Nur die französische Sprach-Datei in Kombination mit französischer Systemsprache, garantiert eine französische Anrufbeantworteransage.
Den FTP-Server erreichen Sie mit Ihrem Browser unter folgender Adresse:
 •   ftp://bizip.siemens.com/HiPath_BizIP1.0/
Im Verzeichnis "HiPath_BizIP1.0" ist nicht nur die neueste Softwareversion für Ihr BizIP AD 20 und Ihre BizIP 410-Telefone archiviert, hier finden Sie auch eine "Release_Note"-Datei und Dateien mit der Endung *.vp. Der Name der mit *.vp-Dateien entspricht dem Land der gewünschten Sprache (z. B. France.vp).

Vorraussetzungen 
 •   Es handelt sich um ein BizIP 410-Telefon. Andere Telefone werden bei der Sprachumstellung nicht unterstützt.
 •   Das BizIP 410-Telefon ist betriebsbereit und im Ruhezustand.
 •   Anmeldeinformationen entsprechen der Beschreibung im Abschnitt FTP-Serverdaten für Uploads/Downloads eintragen".
 •   Eine Verbindung zum FTP-Server ist möglich.

Administration am PC 
WebTelefon-EinstellungenFTP-Downloads - Dieses Endgerät

Spracheinstellung ändern 
 1.   Starten Sie das Web-based Management in Ihrem Browser.
 2.   Wählen Sie unter Telefon-Einstellungen das BizIP 410-Telefon aus, bei dem Sie eine neue Sprachdatei installieren möchten.
 3.   Wählen Sie links den Menüpunkt FTP-Downloads - Dieses Endgerät
 4.   Überprüfen Sie, ob die Anmeldeinformationen entsprechend der Vorgaben eingetragen sind. Siehe auch FTP-Serverdaten für Uploads/Downloads eintragen.
 5.   Tragen Sie im Eingabefeld Name der geladenen Sprachdatei die gewünschte Sprachdatei ein.
   -   French.vp
   -   Dutch.vp
   -   Hungarian.vp
   -   Portuguese.vp
 6.   Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktion ausführen die Option geladene Sprachdatei aus.
 7.   Klicken Sie auf Übernehmen, um den Vorgang zu starten. Der Download beginnt automatisch, im Display des entsprechenden BizIP 410-Telefons wird der Text "Getting File..." angezeigt. Zum Starten des Downloads muss sich das BizIP 410-Telefon im Ruhezustand befinden. Während des Downloads ist das BizIP 410-Telefon nicht betriebsbereit. Um Datenverlust zu vermeiden, dürfen Sie das BizIP 410-Telefon während des Downloads nicht abstecken.
 8.   Wiederholen Sie Schritt 2 bis Schritt 7 für weitere BizIP 410-Telefone.
 9.   Nachdem systemweit alle BizIP 410-Telefone mit der gewünschten Sprachdatei versorgt wurden, muss noch die Systemsprache unter Systemweite EinstellungenLänder- und Spracheinstellungen eingestellt werden. Gehen Sie dazu vor, wie im Abschnitt Sprach- und Landeseinstellungen ändern beschrieben.

Mailbox-Eigenschaften 
 
Eine ausführliche Beschreibung zum Ändern von Mailbox-Eigenschaften finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Überblick 
Die nachfolgenden Eigenschaften gelten sowohl für Benutzer- als auch Gruppen Mailboxen.

Leistungsmerkmal
Mailbox
Nachrichten
neue und abgehörte Nachrichten
Rückruf zum Anrufer
möglich
Begrüßungen
2
Mailbox (ein / aus)
einstellbar
Aufzeichnen von Anrufen (ein / aus)
einstellbar
Zeit bis zur Rufannahme
0 - 59 Sekunden
Nachrichtenlänge
zwischen 1 bis 5 Minuten
Weiterleitung zum Abwurfplatz
möglich

Mailbox-Eigenschaften im Detail 

Nachrichten  
Wird ein Ruf bis zum Ablauf der Rufannahme nicht beantwortet, übernimmt die Mailbox das Gespräch. Nachdem die Begrüßung und ein Piepton abgespielt wurden, speichert die Mailbox die neue Nachricht. Wird eine neue Nachricht abgehört, so wird diese nach Verlassen des Menü-Punktes als "gehörte Meldung" markiert. Wird eine Meldung gelöscht, ist sie nicht mehr vorhanden und kann nicht mehr hergestellt werden.

Rückruf zum Anrufer  
Hat ein Anrufer, der auf eine Mailbox eine Nachricht hinterlassen hat, seine Rufnummer beim Anruf mitgegeben ( & CLIP), wird diese Rufnummer der Nachricht zugeordnet. Dadurch ist es möglich, dass ein Anrufer, der eine Nachricht hinterlassen hat, zurückgerufen werden kann.

Begrüßung  
Jede Mailbox hat zwei Standard-Begrüßungen. Diese können durch persönliche Begrüßungen ersetzt werden (max. Länge: 1 Minute). Es kann jederzeit zwischen den beiden Begrüßungen gewechselt werden. Beim Löschen einer persönlichen Begrüßung wird auf die Standard-Begrüßung umgeschaltet. Standard-Begrüßungen werden entsprechend der Sprachauswahl ausgeführt (siehe Sprach- und Landeseinstellungen ändern).

Mailbox (ein / aus)  
Wird die Mailbox ausgeschaltet, wird keine Begrüßung abgespielt und es werden keine Nachrichten aufgezeichnet. Wird nun dieser Teilnehmer gerufen, klingelt sein Telefon ohne dass ein Anrufbeantworter das Gespräch übernimmt.

Aufzeichnen von Anrufen (ein / aus)  
Wird die Aufzeichnung einer Mailbox ausgeschaltet, kann nach der Rufannahmezeit der Anrufbeantworter das Gespräch übernehmen. Es wird die eingestellte Begrüßung abgespielt und danach ein Hinweis, dass die Nachrichtenaufzeichnung nicht möglich ist.

Zeit bis zur Rufannahme  
Sie können eine Rufannahmezeit zwischen 0 und 59 Sekunden einstellen. In dieser Zeit klingelt das Telefon und danach wird die Mailbox des Teilnehmers aktiviert.
Es sollten Zeiten über 3 Sekunden eingestellt werden. Bei Zeiten unterhalb dieser Grenze, kann es dazu kommen, dass die Mailbox Gespräche sofort übernimmt, ohne dass ein Ruf signalisiert wurde.

Nachrichtenlänge  
Aufgrund der begrenzten Aufzeichnungsdauer, kann man die maximale Länge einer Nachricht begrenzen. Hierfür kann eine Zeit zwischen 1 bis 5 Minuten eingestellt werden. Im Standard ist eine Länge von 2 Minuten voreingestellt.

Weiterleitung zum Abwurfplatz  
Wenn während der Begrüßung bzw. Nachrichtenaufzeichnung der Bediener die Taste drückt, versucht die Mailbox den Abwurfplatz anzurufen.
Der Abwurfplatz ist entweder das erste Telefon in der HiPath BizIP oder wurde über WebExterne VerbindungenTelefonieVerschiedenes eingerichtet.

Passwort für Gruppen-Anrufbeantworter zurücksetzen 
 
Ein Gruppen-Anrufbeantworter ist nicht der Rufnummer eines Telefons, sondern einer Gruppenrufnummer (ab Rufnummer 50) zugeordnet.
Ein Gruppen-Anrufbeantworter besitzt eine eigene Codenummer für den Abfrage- und Konfigurationszugriff. Diese Codenummer ist über die Bedienung am Telefon änderbar (Standard: 000000).

Administration am PC 
WebSystemweite EinstellungenGruppen-Anrufb.

Passwort zurücksetzen  
 1.   Wählen Sie bei Anrufbeantworter wählen den gewünschte Gruppen-Anrufbeantworter aus der Liste aus.
 2.   Klicken Sie auf Passwort zurücksetzen, um das Passwort für diesen Gruppen-Anrufbeantworter zurückzusetzen.